[a-g][h-z][lesetipps][hausaufgaben][krankheiten]
offener Anfang: 7:45 Uhr - 8:00 Uhr | |
1. Stunde | 8:00 Uhr - 8:45 Uhr |
2. Stunde | 8:45 Uhr - 9:30 Uhr |
15 Minuten Hofpause + 15 Minuten Frühstück in der Klasse | |
3. Stunde | 10:00 Uhr - 10:45 Uhr |
4. Stunde | 10:45 Uhr - 11:30 Uhr |
15 Minuten Hofpause | |
5. Stunde | 11:45 Uhr - 12:30 Uhr |
6. Stunde | 12:30 Uhr - 13:15 Uhr |
A | |
Aller Anfang | ... ist schwer. Lassen Sie ihrem Kind Zeit, sich an den Schulalltag zu gewöhnen. Die erste Zeit nach der Einschulung oder nach einem Schulwechsel ist für Ihr Kind nicht immer leicht. |
Anschriftenänderung | Änderungen der Anschrift oder der Telefonnummer müssen sofort im Sekretariat und bei der Klassenleitung angegeben werden. |
Ansprechpartner | ... sind zuerst die Klassenlehrer und die Klassenpflegschaftsvorsitzenden. Bitte vermeiden Sie Gespräche "zwischen Tür und Angel". |
Ausflüge | ... und Wanderungen gehören zu unserem Schulleben. Hierzu benötigen wir immer wieder Ihre Hilfe als Begleitperson. Informationen über geplante Unternehmungen erhalten Sie auf dem Elternabend oder per Elternbrief. |
B | |
Beurlaubung | Beurlaubungen wegen besonderer Ereignisse werden vom Klassenlehrer oder der Schulleitung ausgesprochen. |
Betreuung | An allen drei Standorten besteht die Möglichkeit, dass Kinder die Betreuung besuchen und somit bis zum Ende der 6. Stunde um 13:15 Uhr in der Schule bleiben können. |
Bewegl. Ferientage | ... werden von der Schulkonferenz festgelegt. Für das Schuljahr 2015/2016 sind folgende bewegliche Ferientage festgelegt: siehe Termine. |
Beschriftung | Bitte beschriften Sie alle Materialien und nach Möglichkeit auch die Sportsachen, Hausschuhe und Jacken Ihres Kindes. |
Bücherei | Für unsere Schülerbücherei am Standort Altenbeken ist Frau Backhaus zuständig. Zu den ausgewiesenen Öffnungszeiten können sich die Kinder hier Bücher ausleihen. Die Ausleihe wird von den Eltern der jeweiligen Klasse durchgeführt. Für die Klassen der anderen Standorte besteht die Möglichkeit, Bücherkisten durch die Eltern zu packen. |
Bundesjugendspiele | Für alle Klassen der Stufen 1 und 2 findet vor den Sommerferien am Standort Buke ein Spielefest statt. Für die Stufen 3 und 4 finden die Bundesjugendspiele vor den Sommerferien an den jeweiligen Standorten statt. Bei beiden Veranstaltungen freuen wir uns über Ihre Unterstützung. |
Buskinder | ... werden zum Unterrichtsbeginn und nach Schulschluss gefahren. Haltestellen und Zeiten erfahren Sie im Sekretariat. |
C | |
Computer | . . . werden im Unterricht eingesetzt. Über Programme und Zugänge informiert Sie die Klassenleitung. Sollten Sie die Möglichkeit haben, gute gebrauchte Hardware zu spenden, sprechen Sie uns bitte an. |
D | |
Diebstahl | Gegenstände, die Ihr Kind mit in die Schule bringt, sind über die Schule nicht versichert und können bei Diebstahl oder Beschädigung nicht ersetzt werden. Spielzeuge aller Art, Handys etc. sind deshalb an unserer Schule verboten. |
E | |
Elterngespräche | Zusätzliche Gespräche zum Elternsprechtag werden nach Bedarf geführt. Hierzu möchten wir Sie bitten, mit dem entsprechenden Lehrer einen Termin zu vereinbaren, um Gespräche zwischen “Tür und Angel“ zu vermeiden. Bei allen Gesprächen wird ein stichwortartiges Protokoll geführt, das zum Abschluss des Gesprächs von den Teilnehmern unterschrieben wird. |
Elternmitwirkung | Ohne Ihre Unterstützung und die Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder läuft an unserer Schule nix. Sie sind herzlich eingeladen, sich neben der Unterstützung als Helfer in den Pflegschaften der jeweiligen Klasse, in der Schulpflegschaft und in der Schulkonferenz einzubringen. |
Einschulung | Der Einschulungstag ist ein ganz besonderer Tag und findet an unserer Schule am zweiten Schultag nach den Sommerferien am jeweiligen Standort statt. Nach einem vom 2. Schuljahr gestalteten Gottesdienst und einer Begrüßung durch die Schulgemeinde gehen die I-Männchen mit ihren Klassenlehrern in die Klassen. |
Entlassung | Der Gottesdienst am letzten Schultag und die allgemeine Verabschiedung der Viertklässler findet an den jeweiligen Standorten statt und werden von den 3./4. Schuljahren vorbereitet. |
F | |
Fahrrad | Nach Bestehen der Radfahrprüfung im 4. Schuljahr dürfen die Kinder alleine mit dem Fahrrad zur Schule kommen. |
Ferien | ... sind für alle wichtig. Die Öffnungszeiten der OGS während der Ferien und die entsprechende Abfrage erhalten Sie direkt von der OGS. |
Förderunterricht | Jeder Unterricht ist natürlich Förderunterricht. Zusätzlich versuchen wir, für kleinere Gruppen weitere Übungsformen zum Fördern und Fordern anzubieten. |
Förderverein | Jeder Standort hat einen eigenen Förderverein, der gerne die Schule bei der täglichen Bildungsarbeit und bei besonderen Projekten unterstützt. Mitglieder können Eltern, Großeltern und weitere an der Bildung der Kinder Interessierte werden. Die Schule ist auf die finanzielle Unterstützung der Fördervereine angewiesen. Werden Sie Mitglied! Beitrittserklärungen erhalten Sie im Sekretariat oder bei den Klassenlehrern. |
Fotograf | Der Fotograf kommt zu Beginn des 1. Schuljahres und zum Ende des 4. Schuljahres. Die Klassenfotos und Einzelportraits müssen nicht gekauft werden. |
Frühstück | Eine gesunde Ernährung unterstützt die konzentrierte Mitarbeit Ihres Kindes. Da Kinder die Energie noch nicht so lange speichern können, ist das Frühstück in zwei Etappen wichtig: vor der Schule und in der Schule. Als Schulfrühstück empfiehlt sich ein Brot sowie Obst oder Rohkost und als Getränk Wasser, Kräuter-bzw. Früchtetee oder mit Wasser verdünnte Fruchtsäfte. Bitte geben Sie Ihrem Kind das Frühstück und das Trinken in Mehrwegdosen und -flaschen mit, damit kein unnötiger Abfall entsteht. |
Fundsachen | ... werden für einige Zeit in der Schule aufbewahrt und anschließend gespendet. |
G | |
Gottesdienste | Schulgottesdienste finden in regelmäßigen Abständen für die Klassen 3 und 4 dienstags in den katholischen Kirchen an allen Standorten sowie in der evangelischen Kirche in Altenbeken statt. Die Termine im Schuljahr 2015/2016 lauten: 1.9. – 3.11. – 1.12. – 10.2. (Aschermittwoch) – 1.3. – 5.4. – 7.6. Außerdem findet zur Einschulung und am letzten Schultag ein Gottesdienst statt. |
Guter Rat | Ein wichtiger Bestandteil unserer Zusammenarbeit ist der offene Austausch mit den Eltern. |
[a-g][h-z][lesetipps][hausaufgaben][krankheiten]